OpenWB auf Debian Trixie installieren: Der ultimative Guide

# OpenWB auf Debian Trixie installieren: Der ultimative Guide für Wallbox-Enthusiasten

Die **OpenWB** (Open Wallbox) ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für intelligente Wallboxen. Mit der neuen Installationsmethode auf **Debian Trixie** wird die Einrichtung noch stabiler und zukunftssicherer. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du OpenWB problemlos auf deinem Raspberry Pi installierst.

## Warum Debian Trixie?

Debian Trixie bietet gegenüber der Standard-Bookworm-Installation mehrere Vorteile:

– **Zukunftssichere Basis** für kommende Updates

## Voraussetzungen

Bevor du startest, benötigst du:
– **Raspberry Pi 3 oder neuer** (empfohlen mit 4GB RAM)
– **Schnelle SD-Karte** (Class 10 oder besser)
– **Raspberry Pi OS Bookworm Lite 64-bit** als Ausgangsbasis
– **Stabile Internetverbindung**

⚠️ **Wichtiger Hinweis**: Erstelle vor der Installation unbedingt ein Backup deiner SD-Karte!

## Installation in 3 einfachen Schritten

### Schritt 1: Raspberry Pi OS vorbereiten

Installiere zunächst **Raspberry Pi OS Bookworm Lite 64-bit** mit dem Raspberry Pi Imager:
– Aktiviere SSH mit Passwort-Authentifizierung
– Setze Benutzername auf `openwb`
– Konfiguriere WLAN und Zeitzone (`Europe/Berlin`)

### Schritt 2: System aktualisieren

Nach dem ersten Login über SSH:
„`bash
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo reboot
„`

### Schritt 3: OpenWB mit einem Befehl installieren

Für Eilige gibt es eine **Ein-Klick-Installation**:
„`bash
curl -s https://raw.githubusercontent.com/Xerolux/openwb-trixie/main/install_complete.sh | bash
„`

Dieses Script führt automatisch alle notwendigen Schritte durch:
– Update auf Debian Trixie
– Python 3.9.23 Kompilierung
– OpenWB Installation
– Automatische Neustarts

## Manuelle Installation (für Fortgeschrittene)

Falls du die Kontrolle über jeden Schritt behalten möchtest:

„`bash
# Repository klonen
git clone https://github.com/Xerolux/openwb-trixie.git
cd openwb-trixie

# Trixie-Update
./update_to_trixie.sh
sudo reboot

# Python 3.9.23 installieren
./install_python3.9.sh
sudo reboot

# OpenWB installieren
curl -s https://raw.githubusercontent.com/openWB/core/master/openwb-install.sh | sudo bash
„`

## Was passiert bei der Installation?

Das Installations-Script nimmt dir viel Arbeit ab:
– **GPIO-Konfiguration** für OpenWB wird automatisch eingerichtet
– **Python 3.9.23** wird aus dem Quellcode kompiliert (überschreibt Standard-Python)
– **PHP Upload-Limits** werden auf 300MB gesetzt
– **Apache** wird für OpenWB konfiguriert
– **Alle Abhängigkeiten** werden installiert

## Nach der Installation

Sobald die Installation abgeschlossen ist:
1. Öffne einen Browser und gehe zu `http://[IP-DES-PI]`
2. Das OpenWB Web-Interface sollte erscheinen
3. Konfiguriere deine Wallbox über die Weboberfläche

## Troubleshooting

Bei Problemen prüfe:
– **Logs**: `journalctl -u openwb`
– **Python-Version**: `python3 –version` (sollte 3.9.23 zeigen)
– **Dienste**: `systemctl status openwb`

## Wichtige Hinweise

– Das Script überschreibt die Standard-Python-Installation (erforderlich für OpenWB)
– Nach Trixie-Update und Python-Installation sind Neustarts zwingend erforderlich
– GPIO-Konfiguration wird automatisch in `/boot/firmware/config.txt` eingetragen

## Fazit

Die Installation von OpenWB auf Debian Trixie ist dank der automatisierten Scripts deutlich einfacher geworden. Mit nur einem Befehl erhältst du eine vollständig konfigurierte OpenWB-Installation auf der neuesten Debian-Basis.

**Nützliche Links:**
– [OpenWB Trixie Repository](https://github.com/Xerolux/openwb-trixie)
– [Offizielles OpenWB Repository](https://github.com/openWB/core)
– [OpenWB Community Forum](https://openwb.de/forum/)

Viel Erfolg bei deiner OpenWB-Installation!

Steuere deinen Pool intelligent mit der Violet Pool Controller Integration für Home Assistant

Heute möchte ich euch eine großartige neue Integration für Home Assistant vorstellen, die ich kürzlich entwickelt habe: Die Violet Pool Controller Integration. Diese ermöglicht es euch, eure Poolanlage direkt in Home Assistant zu überwachen und zu steuern – ein Muss für alle Smart Home Enthusiasten mit eigenem Pool!

Was ist der Violet Pool Controller?

VIOLET ist ein intelligentes All-in-One-Poolsteuerungssystem von PoolDigital. Es wurde entwickelt, um verschiedene Aspekte des Poolbetriebs zu verwalten, darunter Filtration, Heizung, Beleuchtung, Rückspülung, Wasserniveauregulierung, Poolabdeckungssteuerung und Dosiersysteme. Mit meiner neuen Home Assistant Integration kannst du nun all diese Funktionen direkt in dein Smart Home einbinden.

Hauptfunktionen der Integration

  • Sensoren: Überwache verschiedene Parameter wie Wassertemperatur, pH-Wert, Redoxpotential, Chlorgehalt, Filterdruck und mehr
  • Binäre Sensoren: Verfolge den Status kritischer Systeme wie Pumpen, Solaranlage, Heizung und Systemkonnektivität
  • Schalter: Steuere deine Poolgeräte wie Pumpe, Beleuchtung, Eco-Modus, Dosiersysteme und Rückspülfunktion
  • Klimasteuerung: Verwalte die Poolheizung und die Temperatur des Solarabsorbers
  • Abdeckungssteuerung: Bediene deine Poolabdeckung direkt aus Home Assistant
  • Zahlenentitäten: Lege Zielwerte für pH-Wert, Redox und Chlorgehalt fest

[Hier könnte ein Beispiel-Dashboard mit Violet Integration stehen]

Installation über HACS

Die Installation ist dank HACS (Home Assistant Community Store) sehr einfach:

  1. Öffne HACS in deiner Home Assistant Oberfläche
  2. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke
  3. Wähle „Benutzerdefinierte Repositories“
  4. Füge https://github.com/Xerolux/violet-hass.git als benutzerdefiniertes Git-Repository hinzu
  5. Wähle „Integration“ als Kategorie
  6. Klicke auf „Hinzufügen“
  7. Suche nach „Violet Pool Controller“ in den HACS-Integrationen und klicke auf „Herunterladen“
  8. Starte Home Assistant neu

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt vollständig über die Home Assistant Benutzeroberfläche. Nach der Installation:

  1. Gehe zu Einstellungen > Geräte & Dienste > Integrationen
  2. Klicke auf „+ Integration hinzufügen“
  3. Suche nach „Violet Pool Controller“ und wähle es aus
  4. Ein Konfigurationsdialog erscheint. Gib die folgenden Informationen ein:
    • Host: Die IP-Adresse oder der Hostname deines Violet Pool Controllers
    • Benutzername & Passwort: Wenn die Authentifizierung aktiviert ist
    • SSL verwenden: Aktiviere dies, wenn dein Controller HTTPS verwendet
    • Geräte-ID: Eine eindeutige numerische ID (Standard: 1)
    • Gerätename: Ein beschreibender Name für deinen Controller
    • Abfrageintervall: Wie oft Daten abgerufen werden sollen
  5. Folge den weiteren Schritten zur Poolkonfiguration und Funktionsauswahl

Praktische Dienste

Die Integration bietet verschiedene benutzerdefinierte Dienste, mit denen du noch mehr aus deiner Poolsteuerung herausholen kannst:

  • violet_pool_controller.turn_auto: Schalte einen Switch in den AUTO-Modus
  • violet_pool_controller.set_pv_surplus: Aktiviere den PV-Überschussmodus mit einer bestimmten Pumpengeschwindigkeit
  • violet_pool_controller.manual_dosing: Löse manuelle Dosierung für eine bestimmte Dauer aus
  • violet_pool_controller.trigger_backwash: Starte manuell einen Rückspülvorgang
  • violet_pool_controller.set_maintenance_mode: Aktiviere oder deaktiviere den Wartungsmodus

Fazit

Die Violet Pool Controller Integration für Home Assistant ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Poolsteuerung in dein Smart Home zu integrieren. Mit umfassenden Sensor- und Steuerungsmöglichkeiten kannst du deinen Pool effizienter verwalten und dein Badeerlebnis optimieren.

Wenn du einen Violet Pool Controller besitzt oder darüber nachdenkst, dir einen zuzulegen, kann ich diese Integration wärmstens empfehlen. Die Installation ist einfach, die Konfiguration intuitiv, und die Funktionalität umfassend.

GitHub Repository besuchen Violet Pool Controller kaufen

Fahr die Zukunft mit Tesla – Nutze meinen Referral-Link und sichere dir Vorteile!

Hallo zusammen,

bist du bereit, die Welt der Elektromobilität zu erleben? Mit Tesla fährst du nicht nur umweltbewusst, sondern auch innovativ – von atemberaubendem Design bis hin zu modernster Technologie. Ob Model 3, Model Y, Model S oder Model X: Tesla steht für Fahrspaß und Nachhaltigkeit.

Wenn du dich für einen Tesla entscheidest, kannst du mit meinem persönlichen Referral-Link exklusive Vorteile sichern:

Jetzt Tesla bestellen und Vorteile nutzen!

Mit dem Referral-Link unterstützt du nicht nur die Elektro-Revolution, sondern profitierst auch von besonderen Angeboten, wie z. B. kostenlosen Supercharging-Meilen oder Rabatten (je nach aktueller Tesla-Aktion, Details findest du auf der Tesla-Website).

Warum Tesla?

  • Nachhaltigkeit: Reduziere deinen CO₂-Fußabdruck mit emissionsfreiem Fahren.
  • Technologie: Autopilot, Over-the-Air-Updates und ein riesiges Touchscreen-Display machen jeden Tesla einzigartig.
  • Performance: Beschleunigung, die begeistert – probier’s selbst aus!

So funktioniert’s:

  1. Klicke auf meinen Referral-Link: https://ts.la/sebastian564489
  2. Konfiguriere deinen Wunsch-Tesla und bestelle ihn.
  3. Freue dich auf dein neues Fahrerlebnis und die Vorteile des Referral-Programms!

Hast du Fragen zu Tesla oder dem Bestellprozess? Schreib mir gerne in die Kommentare oder kontaktiere mich direkt!

Lass uns gemeinsam die Zukunft der Mobilität gestalten.